
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Wissensupdate aktuell und praxisnah
Der Gesetzgeber nimmt Sie als Unternehmer in die Pflicht, für sichere und gesunde Arbeitsplätze zu sorgen. Verschaffen Sie sich das notwendige Rüstzeug, Wege durch den Vorschriftendschungel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu finden. Hierfür bieten wir Ihnen Workshops für Führungskräfte zu folgenden Themen an:
Fachaustausch für Führungskräfte
Die Thementage Arbeitssicherheit greifen aktuelle Thmen auf und bieten darüber hinaus ein Forum zur Diskussion fachlicher Neuigkeiten zur Produkt-, Betriebs- und Anlagensicherheit. Es werden aktuelle Entwicklungen und Fragen zu diesen Themen vorgestellt sowie praktische Lösungen vermittelt. Die Abendveranstaltung als Bestandteil der Thmentage bietet ausreichend Raum für einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten.
Die diesjährigen Themen im Überblick:
- Resilienz - aus Krisen gestärkt hervorgehen
Ein Erfahrungsbericht aus der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021
- Lithiumionen Akkus - Was muss ich beim Arbeitsschutz beachten?
- Arbeitsverdichtung und Stress
- Arbeitssicherheit & Co. - Klassische Arbeitssicherheit im Wandel
- Der Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) - Seine Rolle und Aufgaben im Unternehmen
- Klimaneutrales Unternehmen - Wenn nicht jetzt, wann dann! (Praxisbericht eines Energieversorgers)
- News - Überblick zu aktuellen Änderungen in Gesetzen und Regelwerken
Detailierte Informationen finden Sie im nachfolgenden Flyer
Nächster Termin
13./14. September 2023 in Siegburg
Inhalt und Aufbau einer "gerichtsfesten" Unternehmensorganisation
Verschaffen Sie sich das notwendige Rüstzeug zum Aufbau einer rechtssicheren Unternehmenssicherheitsorganisation in Ihrem Betrieb. Wer ist im Unternehmen wann und wie weit für Sicherheit verantwortlich? Wie lassen sich mit welchen Rechtsfolgen und welchen Instrumenten rechtssicher Unternehmensaufgaben übertragen? Was ist nach der Pflichtendelegation zu beachten? Machen Sie sich mit den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und ihren Grenzen vertraut. Erfahren Sie, wie Pflichten so übertragen werden können, dass der Unternehmensmitarbeiter Ihnen einerseits nachkommt und nachkommen kann und andererseits bei einem Schaden/Unfall der Delegierende nicht (mehr) haftet. Zahlreiche Praxisbeispiele, Umsetzungshilfen und anschauliche Gerichtsurteile runden die Veranstaltung ab.
Termine und Orte
07. November 2023 in Frankfurt am Main
Diee Veranstaltung kann in terminlicher Kombination mit der Veranstaltung "Fremdfirmeneinsatz (rechts-)sicher gestalten gebucht werden.
Auf Anfrage bieten wir das Seminar auch Inhouse an.
Ihre Verantwortung für Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter im eigenen Betrieb
Während die Verantwortung für Arbeitsschutz und Sicherheit im eigenen Unternehmen den meisten Verantwortlichen bewusst ist, treten häufig Unsicherheiten auf, wenn Fremdfirmen beauftragt werden. Wer erstellt für wen Gefährdungsbeurteilungen und wer unterweist die Subunternehmer? Wo endet die eigene Verantwortung und wo beginnt die Verantwortung des Auftragnehmers? Wie können Pflichten rechtssicher delegiert werden? Wer muss wen, wann und wie weit beaufsichtigen? Die Veranstaltung widmet sich intensiv den vielfältigen Rechtsbeziehungen und zeigt Möglichkeiten für die Organisation und Vertragsgestaltung in derartigen Fällen auf.
Termine und Orte
08. November 2023 in Frankfurt am Main
Diese Veranstaltung kann in terminlicher Kombination mit der Veranstaltung "Sicherheit managen - Organisationsverschulden vermeiden" gebucht werden.
Auf Anfrage bieten wir das Seminar auch Inhouse an.
Termine und Orte
15. März 2023 in Bonn
Diese Veranstaltung kann in terminlicher Kombination mit der Veranstaltung "Die Gefährdungsbeurteilung" gebucht werden.
Auf Anfrage bieten wir das Seminar auch Inhouse an.
Termine und Orte
14. März 2023 in Bonn
Diese Veranstaltung kann in terminlicher Kombination mit der Veranstaltung "Sicherheitsunterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz" gebucht werden.
Auf Anfrage bieten wir das Seminar auch Inhouse an.
Bei vielen Tätigkeiten im Unternehmen ist der Arbeitsnehmer neben der eigentlichen Arbeit auch zum Bereitschaftsdienst oder zur Rufbereitschaft verpflichtet. Für die berufliche Praxis ist es wichtig, die Kriterien für die Unterscheidung zwischen Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst zu kennen. Was die Begriffe im Einzelnen bedeuten und inwieweit diese als Arbeit gewertet werden, erfahren Sie in diesem Seminar.
Termin und Ort
16. März 2023 in Bonn
09. November 2023 in Frankfurt am Main
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst täglich, wobei dei Angriffe laut Aussage des BSI eine "neue Qualität" erreicht haben.
Sind Ihre Unternehmensdaten vor Hackerattacken sicher?
Eine 100 %ige Sicherheit gibt es hierfür nicht. Doch mit der Umsetzung zielgerichteter Schutzmaßnahmen können Sie das Risiko möglicher Hackerangriffe auf ein Minimum reduzieren.
In der Online-Veranstaltung erfahren Sie Aktuelles zu den rechtlichen Grundlagen und wie Sie Ihre Mitarbeiter*Innen auf Stand bringen.
Termin und Ort
07. April 2022; 9:00 - 13:00 Uhr online
Die Aufgaben einer Technischen Führungskraft erfordern u. a. umfangreiche Basics zur Unternehmensorganisation und Arbeitssicherheit. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie mit den Grundlagen der Aufgaben als TFK vertraut zu machen.
Termin und Ort
16. November 2023 in Bonn
Die Führungskräfteseminare bieten wir auch als Inhouseveranstaltungen an. Auf Wunsch stimmen wir die Inhalte individuell auf den Bedarf in Ihrem Unternehmen ab.
Im Arbeitsschutz finden zahlreiche Gesetze und Regelwerke Anwendung. Oft geht daraus nicht eindeutig hervor, wie diese in der täglichen Praxis anzuwenden sind. Um Ihnen praktische Hilfestellung zu geben, bieten wir unsere Wissens-Updates online an:
30.03.2023 Umsetzung Arbeitsstättenrecht in technischen Anlagen der Versorgungswirtschaft
06.04.2023 Handhabung von gefährlichen Stoffen in den Anlagen der Versorgungswirtschaft (Asbest, KMF-Produkte und wassergefährdende Stoffe)
Wissens-Update | Umsetzung Arbeitsstättenrecht in technischen Anlagen der Versorgungswirtschaft | Inhalte und Anmeldung |
Wissens-Update | Handhabung von gefährlichen Stoffen in den Anlagen der Versorgungswirtschaft (Asbest, KMF-Produkte und wassergefährdende Stoffe) | Inhalte und Anmeldung |
Die aktuelle Corona-Situation macht es den Unternehmen schwer, allen gesetzlichen Anforderungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz nachzukommen. Insbesondere die Umsetzung der erforderlichen Arbeitssicherheitsunterweisungen gestaltet sich aufgrund der Kontakteinschränkungen als schwierig. Nicht nur innerhalb der Unternehmen, sondern auch ganz konkret für uns als externen Dienstleister.
Der Einsatz digitaler Medien hat gerade in diesen Zeiten enorm Fahrt aufgenommen. Auch wir wollen diese nutzen und bieten Ihnen zahlreiche Fachpakete für Arbeitssicherheitsunterweisungen an.
Detaillierte Informationen finden Sie in den nachfolgenden Flyern.
Unterweisung | Fachpaket 1 - Verwaltung | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 2 - Wasserversorgung | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 3 - Gasversorgung | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 4 - Übergreifende Themen | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 5 - Betriebsmittel | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 6 - Stromversorgung | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 7 - Bäderbetrieb | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Fachpaket 8 - Abwasserentsorgung | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Umgang mit Diisocyanaten gemäß REACH-Verordnung | Inhalte und Anmeldung |
Unterweisung | Umgang mit Asbestzementrohren | Inhalte und Anmeldung |
Sicherheit - ein Thema, das uns täglich im Arbeitsalltag begleitet. Zum einen gesetzlich gefordert, zum anderen im ureigensten Unternehmensinteresse. Schließlich sollen Ihre gut ausgebildeten Fachkräfte auch morgen wieder unversehrt ihren Aufgaben nachgehen.
Bleiben Sie up-to-date in Sachen Arbeitssicherheit!
Mit unserer überbetrieblichen Beratungsveranstaltung (Sicherheitsworkshop) bieten wir den Teilnehmern eine Plattform, sich Informationen zu aktuellen Themen der Arbeitssicherheit zu verschaffen.
Das Konzept:
Die aktuellen Themen 2023
- RSA - Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)
- Umgang, Lagherung und Transport von Gefahrstoffen inkl. Erwerb Fachkundenachweis im Umgang mit Diisocyanaten
- Wie erkenne ich, ob ich die richtige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) trage?
- Die wichtigsten Arbeitsstättenregeln im Tagesgeschäft
Fachliche Weiterbildung, Wiederholungsschulungen etc. sind das A und O präventiver Arbeit im Unternehmen. Hierfür bieten wir zahlreiche Inhouse-Workshops an:
Mit dem nachfolgenden Link erhalten Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen 2022.
Bildmotiv Seitenanfang: © edhar/istockphoto.com